Der Themenbereich Rechtspopulismus, soziale Frage & Demokratie

Der Themenbereich stellte die wissenschaftliche Frage nach dem gesellschaftlichen Zustand einer Demokratie, in der zunehmend rechtspopulistische oder neurechte Gruppen Antworten auf soziale Fragen geben. Was ist ein rechter Populismus und wie werden Gefahren für die Demokratie bemessen? Wieviel Populismus verträgt die Stadtgesellschaft, wo wird sie beschädigt? Wie entfaltet Rechtspopulismus Wirkungen in der Gesellschaft und zu welchen Einstellungs- und Verhaltensänderungen führt er? Welchen Einfluss kann rechter Populismus auf die politische Kultur haben?

Zentrale Aufgabe des Themenbereichs Rechtspopulismus, soziale Frage und Demokratie des FGW war es, die bisherigen Erkenntnisse der verschiedenen Fachdisziplinen systematisch zusammenzuführen, Leerstellen zu identifizieren, neue Forschungsfragen zu entwickeln und gemeinsame Aktivitäten sowie Vernetzung zu initiieren und zu verstetigen. Er förderte den interdisziplinären Dialog zwischen Wissenschaft, Politik und zivilgesellschaftlichen Akteuren in NRW und stellte hierfür Analysen und Diskussionsforen bereit, die in Praxis und politische Gestaltung überführt werden konnten.

Prof. Dr. Andreas Zick (IKG / Universität Bielefeld)

Themenbereichsleitung

Lynn Berg

Wissenschaftliche Referentin
Themenbereich Rechtspopulismus, Soziale Frage & Demokratie

 

Bei Fragen erreichen Sie Lynn Berg noch bis Sommer 2020 unter der folgenden Emailadresse:

E-Mail: lynn.berg@fgw-nrw.de