Der Themenbereich Integrierende Stadtentwicklung

 

Gesellschaftliche Entwicklungen der Vergangenheit und der Gegenwart haben zu einer wachsenden sozial-räumlichen Polarisierung von Armut und Reichtum sowie zu sehr unterschiedlichen sozial-räumlichen Ausgangslagen und Handlungsoptionen der Stadtentwicklungspolitik geführt. Der ökonomische Strukturwandel und der sich jeweils in Bezug auf das Alter wie die soziale Zusammensetzung der Bewohner räumlich sehr unterschiedlich darstellende demographische Wandel erzeugen die Notwendigkeit, sich detailliert mit den jeweiligen sozialen und räumlichen Gegebenheiten und Zukunftsaussichten von Städten und Regionen zu befassen. Eine weitere, nicht allein die Stadtentwicklungspolitiken betreffende Herausforderung besteht darin, ökonomisch, ökologisch und sozial nachhaltige Politikstrategien zu entwickeln bzw. umzusetzen. Insbesondere in den Bereichen des Sozialen Miteinanders, des Wohnens, der Bildung und der Arbeit muss diesen Herausforderungen begegnet werden. Bei der Weiterentwicklung in diesen Themenfeldern sind ressort- und fachübergreifende Konzepte der Stadt- und Regionalentwicklung, sowohl gebietsbezogene als auch vergleichende Ansätze gefragt.

Zentrale Aufgabe des Themenbereichs Integrierende Stadtentwicklung des FGW war es, eine integrative Stadtpolitik auf der Grundlage eines sozial-räumlichen Lastenausgleichs in den genannten Themenfeldern zu unterstützen. Dabei wurde das bereits vorhandene Handlungs- und Erfahrungswissen im Sinne einer integrativen Stadtpolitik zusammen geführt, sind jeweils lokal dominante Spannungsfelder und Konflikte benannt und Möglichkeiten der Entwicklung aufgezeigt wurden. Die Ergebnisse dieser Arbeit floßen in einen übergeordneten Dialog zwischen Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft ein. Durch Forschungssynthesen, die Förderung kleinerer und größerer Projekte sowie die Förderung eines ressort- und fachübergreifenden Dialogs der an der Stadt- und Regionalentwicklung beteiligten Akteure hat der Arbeitsbereich Stadtentwicklung dazu beigetragen, eine gesicherte Wissensgrundlage z.B. für ein Monitoring integrativer Stadtentwicklungspolitik und damit einen gemeinsamen Bezugsrahmen einer integrativen Stadtentwicklungspolitik zu schaffen.

Prof. Dr. Heike Herrmann (Hochschule Fulda). 

Themenbereichsleitung

Dr. Jan Üblacker

Wissenschaftlicher Referent
Themenbereich Integrierende Stadtentwicklung

Ab 2020 zu erreichen unter:

Tel.: +49 (0)231 9051-246
E-Mail: jan.ueblacker@ils-forschung.de

Forschungsgruppe Sozialraum Stadt
ILS Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung
http://www.ils-forschung.de