Der Themenbereich Digitalisierung von Arbeit - Industrie 4.0

Zentrale Aufgabe des FGW-Themenbereichs Digitalisierung von Arbeit – Industrie 4.0 war es, die sozialen und wirtschaftlichen Folgen sowie wirtschafts- und sozialpolitischen Implikationen der Digitalisierung von Arbeits- und Produktionsprozessen zu erforschen. Ziel war eine Forschung, die von Anfang an in engem Dialog mit den Gestaltungsakteuren aus der betrieblichen Praxis sowie Politik und Zivilgesellschaft, Chancen und Risiken identifiziert.

Initiiert wurden Forschungsvorhaben, die empirisch fundiertes, praxisrelevantes Überblickswissen generiert und damit Gestaltungsanforderungen im Hinblick auf Arbeit aufzeigt und gesellschaftlich ‘bearbeitbar‘ gemacht haben. Gestaltungsoptionen für gute Arbeit wurden thematisch in strukturierten Forschungssynthesen und empirischen Forschungsprojekten ausgelotet und mit einem ressort- und fachübergreifenden, aber auch betriebs- und branchenübergreifenden Dialog zur Digitalisierung von Arbeit verzahnt.

Prof. Dr. Hartmut Hirsch-Kreinsen (TU Dortmund)

Themenbereichsleitung

Anemari Karacic

Wissenschaftliche Referentin
Themenbereich Digitalisierung von Arbeit - Industrie 4.0

Ab 2020 zu erreichen unter:

E-Mail: anemari.karacic@uni-due.de