Franz Prante (Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin), Dr. Alessandro Bramucci (Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin), Prof. Dr. Eckhard Hein (Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin), Prof. Dr. Achim Truger (Universität Duisburg-Essen)
Auf einen Blick
- Mainstream-Wirtschaftstheorie beherrscht den wirtschaftspolitischen Diskurs sowie die wissenschaftliche und Lehrbuch-Literatur.
- Die Verwendung digitaler Instrumente in der makroökonomischen Bildung hat erheblich zugenommen, erleichtert den Lernprozess und bietet eine praktische Darstellung der Makroökonomik, ihrer Instrumente und Ziele.
- In den verfügbaren makroökonomischen Simulatoren fehlt eine klare Diskussion der ökonomischen Theorie, die hinter der Konstruktion des Modells steht.
- Darüber hinaus spiegelt sich die Dominanz der neoklassischen Theorie in der wirtschaftspolitischen Diskussion und Ausbildung wider.
- Das Projekt: Wir entwickeln eine digitale Lernplattform mit einem interaktiven Online-Lehrbuch, um Kontroversen auf den Grundlagen der makroökonomischen Theorie zu präsentieren und zu untersuchen.
- Unser Ziel ist es, anhand des Simulators den Pluralismus in den Mittelpunkt makroökonomischer Bildung und politischer Diskussionen zu bringen.
Downloads: