Forschungsprojekte und Publikationen

Das FGW verknüpfte auf innovative Weise Forschungsförderung und eigene Forschung mit neuen Dialog- und Transferformaten. Wir nahmen Dialog und Transfer von Anfang an ernst und verstanden ihn nicht als Ex-post-Unterfangen, das lediglich wissenschaftliche Erkenntnisse in die Gesellschaft zurückspielt, sondern als Austausch auf Augenhöhe, der dort stattfindet, wo aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen besonders spürbar werden: in den Kommunen, den zivilgesellschaftlichen Organisationen und Betrieben vor Ort. Diese und andere Akteure haben wir von Anfang an über Dialogforen und interaktive Veranstaltungsformate in die Entwicklung unserer Forschung eingebunden, um wissenschaftliche Fragestellungen zu entwickeln und zu schärfen sowie praxistaugliche Lösungsoptionen für zentrale Fragen des gesellschaftlichen Zusammenhaltes zu erarbeiten und diese in die Gesellschaft zurückzuspielen.

Aus diesem Grund haben wir die Ergebnisse unserer Forschungsprojekte in 2 Publikations-Reihen veröffentlicht: FGW-Studien als umfangreiche Abschlussberichte sowie 4-seitige FGW-Impulse, die den Kern der jeweiligen Studienergebnisse umreißen. Besonders durch die FGW-Impulse soll sichergestellt werden, dass relevante Forschungsergebnisse auch für ein Laien-Publikum verständlich aufbereitet sind und so die Vermittlungslücke zwischen Forschung, Politik und Zivilgesellschaft geschlossen wird.


30. Dezember 2019

#120Dezibel: Frauenrechte oder Antifeminismus? Populistische Diskursstrategien der extremen Rechten und Anschlussstellen im politischen Mainstream

Autor_innen: Dr. Margarete Jäger, Max Kroppenberg, Benno Nothardt, Dr. Regina Wamper

FGW-Publikation Rechtspopulismus, soziale Frage & Demokratie 02

Weiterlesen

19. Dezember 2019

Monitoring kommunaler Präventionsketten - Teilhabewirkung vor Ort abbilden und bewerten

Autorin: Sarah Ulrich

FGW-Publikation Vorbeugende Sozialpolitik 27

Weiterlesen

16. Dezember 2019

Übergang von Geflüchteten in regulären Wohnraum

Autor_innen: Felix Leßke, Kim Elaine Singfield, Prof. Dr. Jörg Blasius

FGW-Publikation Integrierende Stadtentwicklung 20

Weiterlesen

16. Dezember 2019

Gesellschaftliche Bedrohung von Rechts - Analyse der Beratungsanfragen an die Mobilen Beratungen gegen Rechtsextremismus NRW

Autor_innen: Nils Wenzler, Anne Broden, Younes Alla

FGW-Publikation Rechtspopulismus, soziale Frage & Demokratie 04

Weiterlesen

06. Dezember 2019

Investitions- und Bewirtschaftungsstrategien privater Wohnungsbestandshalter_innen

Autor_innen: Prof. Dr. Torsten Bölting, Valerie Niemann-Delius

FGW-Publikation Integrierende Stadtentwicklung 19

Weiterlesen

04. Dezember 2019

Kontroversität und Wissenschaftlichkeit in Materialien und Vorgaben für die sozioökonomische Bildung (KoWiMa)

Autoren: Prof. Dr. Reinhold Hedtke, Patrick Kahle, Henning Middelschulte, Prof. Dr. Detlef Sack

Publilation Neues ökonomisches Denken 16

Weiterlesen

02. Dezember 2019

Vorbeugende Sozialpolitik – Grundlinien eines sozialpolitischen Forschungsprogramms

Autor_innen: Prof. Dr. Antonio Brettschneider, Prof. Dr. Ute Klammer

FGW-Publikation Vorbeugende Sozialpolitik 01

Weiterlesen

02. Dezember 2019

Räumliche Aspekte des Rechtspopulismus

Autor: Dr. Sebastian Kurtenbach (Vertretungsprofessor) Hochschule Münster

FGW-Publikation Rechtspopulismus, soziale Frage & Demokratie 01

Weiterlesen

22. November 2019

Die Neue Rechte in der Sozialen Arbeit in NRW

Autor_innen: Dr. Christoph Gille (Hochschule Koblenz), Prof. Dr. Birgit Jagusch (Technische Hochschule Köln)

FGW-Publikation: Rechtspopulismus, soziale Frage & Demokratie 03

 

Weiterlesen

22. November 2019

Die Produktion von Ankunftsgebieten

Autor_innen: Florian Günther, Dr. Heike Hanhörster, Nils Hans, Jun.-Prof. Dr. Jan Polívka (ILS Dortmund)

FGW-Publikation Integrierende Stadtentwicklung 17

Weiterlesen

20. November 2019

Nachhaltige Gestaltung sozialpolitischer Politikberatung

Prof. Dr. Frank Nullmeier (Universität Bremen)

FGW-Publikation Vorbeugende Sozialpolitik 26

Weiterlesen

27. September 2019

Ein offenes Lehr- und Lernmittel für das Inhaltsfeld Wirtschaftspolitik

Autoren: Julian Becker, Prof. Dr. Till van Treeck

Publilation Neues ökonomisches Denken 15

Weiterlesen

28. August 2019

Willkommensbesuche in NRW als Instrument Vorbeugender Sozialpolitik - Ergebnisse einer quantitativen Untersuchung

Autor_innen: Dr. Benjamin Froncek, Hanna Braun (Institut für Soziale Arbeit, Münster)

FGW-Publikation Vorbeugende Sozialpolitik 25

Weiterlesen

26. August 2019

Mangelware Wohnraum: Ökonomische Folgen des Mietpreisbooms in deutschen Großstädten

Autoren: Dr. Sebastian Kohl (Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, Köln), Pekka Sagner (IW Köln), Prof. Dr. Michael Voigtländer (IW Köln)

FGW-Publikation Integrierende Stadtentwicklung 18

Weiterlesen

09. August 2019

Industrielle Einfacharbeit, Geschlecht und Digitalisierung. Eine explorative Studie

Autorinnen: Dr. Edelgard Kutzner, Dr. Victoria Schnier, unter Mitarbeit von Lena Kaun

FGW-Publikation Digitalisierung von Arbeit 15

Weiterlesen

09. August 2019

Digitalisierung und Polarisierung. Eine Literaturstudie zu den Auswirkungen des digitalen Wandels auf Sozialstruktur und Betriebe

Autor_innen: Prof. Dr. Philipp Staab, Lena J. Prediger

FGW-Publikation Digitalisierung von Arbeit 19

Weiterlesen

10. Juli 2019

SchulBildung in den Hilfen zur Erziehung - Einblicke in den Alltag von Heimerziehung und Sozialpädagogischer Familienhilfe

Autor_innen: Helena Kliche, Prof. Dr. Vicki Täubig (unter Mitarbeit von Martin Harbusch, Laura Linde und Melanie Blaschke)

FGW-Publikation Vorbeugende Sozialpolitik 22

Weiterlesen

04. Juli 2019

Prävention trotz Haushaltssicherung? Haushaltsrechtliche Rahmenbedingungen für vorbeugende Sozialpolitik bei HSK-Kommunen in NRW

Autor: Prof. Dr. iur. Stephan Rixen

FGW-Publikation Vorbeugende Sozialpolitik 20

Weiterlesen

14. Juni 2019

Modelltheoretische Grundlagen wirtschaftspolitischer Kontroversen - Eine computergestützte Aufbereitung

Autoren: Franz Prante (Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin), Dr. Alessandro Bramucci (Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin), Prof. Dr. Eckhard Hein (Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin), Prof. Dr. Achim Truger (Universität Duisburg-Essen)

FGW-Publikation Neues ökonomisches Denken 14

Weiterlesen

27. Mai 2019

Lebenschancen im Quartier - Der Einfluss des Wohnorts auf die Lebensgestaltung der Bewohner_innen und kommunale Handlungsspielräume

Autorinnen: Dr. Nina Schuster, Anne Volkmann

Projektleitung: Prof. Dr. Susanne Frank, Prof. Dr. Thorsten Wiechmann

FGW-Publikation Integrierende Stadtentwicklung 15

Weiterlesen

27. Mai 2019

„Wie geht’s dir, UWE?“ Monitoring der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen als Grundlage einer integrierenden, chancengerechten Stadtentwicklung

Autor_innen: Prof. Dr. Sören Petermann, Prof. Dr. Klaus Peter Strohmeier, Katharina Yaltzis, Michaela Albrecht

FGW-Publikation Integrierende Stadtentwicklung 14

Weiterlesen

17. Mai 2019

Zeitautonomie und Work-Life-Balance - Impulse für eine lebensphasen- gerechte Arbeitszeitpolitik in kleinen und mittleren Unternehmen in NRW

Autorin: Dr. Dagmar Weßler-Poßberg

FGW-Publikation Vorbeugende Sozialpolitik 24

Weiterlesen

17. Mai 2019

Sozialplanung in Kreisen - Evaluation der Einführung einer integrierten Sozialplanung in zwei Landkreisen in Nordrhein-Westfalen

Autor_innen: Anna Nutz, Prof. Dr. Dr. Herbert Schubert, Dr. Holger Spieckermann, Nicola Winterhoff, Julia Zinn

FGW-Publikation Vorbeugende Sozialpolitik 21

Weiterlesen

17. Mai 2019

Innovation durch Kleinräumigkeit? Sozialraumorientierung in der Jugendhilfe – am Beispiel der Allgemeinen Sozialen Dienste in Nordrhein Westfalen

Autor_innen: Sebastian Dirks, Prof. Dr. Fabian Kessl, Hannah Obert

FGW-Publikation Vorbeugende Sozialpolitik 18

Weiterlesen

17. Mai 2019

Barrieren der Inanspruchnahme sozialer Dienstleistungen

Prof. Dr. Gertrud Oelerich, Prof. Dr. Andreas Schaarschuch, Kristin Beer, Ines Hiegemann

FGW-Publikation Vorbeugende Sozialpolitik 23

Weiterlesen

16. Mai 2019

Gelingensbedingungen der Kooperation von Kinder- und Jugendhilfe und Gesundheitswesen. Handlungsansätze und Herausforderungen im Kontext kommunaler Präventionsketten

Autoren: Prof. Dr. Jörg Fischer, Prof. Dr. Raimund Geene

FGW-Publikation Vorbeugende Sozialpolitik 19

Weiterlesen

14. Mai 2019

„Ohne Effizienz geht es nicht“ - Ergebnisse einer qualitativ-empirischen Erhebung unter Studierenden der Volkswirtschaftslehre

Autoren: Lukas Bäuerle, Dr. Stephan Pühringer, Prof. Dr. Walter Otto Ötsch

Publikation Neues ökonomisches Denken 13

Weiterlesen

10. Mai 2019

Aneignungs- und Aushandlungsprozesse im öffentlichen Raum. Eine explorative Untersuchung zu veränderten Raumwahrnehmungen und -gestaltungen durch den Aufenthalt von Flüchtlingen in zwei Sozialräumen der Städte Dortmund und Düsseldorf

Autor_innen: Heike Herrmann, Andrea Hilger (unter Mitarbeit von Jan Üblacker)

FGW-Publikation Integrierende Stadtentwicklung 13

Weiterlesen

08. Mai 2019

Fit für Industrie 4.0? Ergebnisse einer empirischen Untersuchung im Rahmen des Forschungsprojektes „Fit für Industrie 4.0“

Autorinnen: Prof. Dr. Swetlana Franken, Lotte Prädikow, Miriam Vandieken

FGW-Publikation Digitalisierung von Arbeit 18

Weiterlesen

08. Mai 2019

Zusammenhang von Industrie 4.0 und Rückverlagerungen ausländischer Produktionsaktivitäten nach Deutschland

Autor: Steffen Kinkel

FGW-Publikation Digitalisierung von Arbeit 20

Weiterlesen

18. April 2019

Ökokapital. Bedingungen der Möglichkeit eines neuen Regimes wirtschaftlicher Entwicklung. Ein systemtheoretischer Bauplan.

Autor: Rainer Land

Publilation Neues ökonomisches Denken 12

Weiterlesen

26. März 2019

Koordinationspotenziale kommunaler Teilhabepolitik in der Pflege, Behindertenhilfe und Sozialpsychiatrie (KoKoP)

Autoren: Prof. Dr. Johannes Schädler, Jan-Frederik Wittchen, Martin F. Reichstein (Uni Siegen, ZPE)

Publikation Vorbeugende Sozialpolitik 17

Weiterlesen

12. März 2019

Buch-Publikation: Autonome Systeme und Arbeit

Herausgeber: Prof. Dr. Hartmut Hirsch-Kreinsen, Anemari Karacic

Buch-Publikation im Themenbereich Digitalisierung von Arbeit - Industrie 4.0

Weiterlesen

05. März 2019

Neues ökonomisches Denken in der Doktorandenausbildung. Welche Faktoren fördern neues ökonomisches Denken bei Nachwuchswissenschaftler_innen? Ergebnisse einer Onlineumfrage

Autor_innen: Prof. Dr. Michael Roos, Dr. Julia Sprenger, Tom Bauermann, Frederik Banning, Johanna Meier

FGW-Publikation Neues ökonomisches Denken 11

Weiterlesen

12. Februar 2019

Wie denken Studierende über die Pluralismusdebatte in der Volkswirtschaftslehre? Ergebnisse einer quantitativen Befragung an deutschen Hochschulen

Autor_innen: Prof. Dr. Tim Engartner, Eva Schweitzer-Krah

FGW-Publikation Neues ökonomisches Denken 10

Weiterlesen

29. Januar 2019

Integration Geflüchteter in nordrhein-westfälischen Städten und Gemeinden

Autor_innen: Francesca Adam, Dr. Stefanie Föbker, Daniela Imani, Prof. Dr. Carmella Pfaffenbach, Dr. Günther Weiss, Prof. Dr. Claus-C. Wiegandt

FGW-Publikation Integrierende Stadtentwicklung 12

Weiterlesen

24. Januar 2019

Heuristik 4.0 - Heuristiken zur Evaluation digitalisierter Arbeit bei Industrie-4.0-Lösungen aus soziotechnischer Perspektive

Autoren: Prof. Dr.-Ing. Thomas Herrmann, Dr.-Ing. Jan Nierhoff

FGW-Publikation Digitalisierung von Arbeit 16

Weiterlesen

23. Januar 2019

Arbeitsfolgen der Digitalisierung in der Handelslogistik jenseits von Substitution und Aufwertung - Forschungsbericht zum Projekt "Digitale Arbeitsbedingungen in der Intralogistik des Handels (DiALog)"

Autor_innen: Dr. Ulf Ortmann, Prof. Dr. Eva-Maria Walker

FGW-Publikation Digitalisierung von Arbeit 17

Weiterlesen

22. Januar 2019

Eine kritische Analyse an deutschen Hochschulen vorherrschender Einführungen in die Mikro- und Makroökonomie und plural-heterodoxe Alternativlehrbücher

Autor_innen: apl. Prof. Dr. Dr. Helge Peukert (unter Mitarbeit von Christian Rebhan)

FGW-Publikation Neues ökonomisches Denken 09

Weiterlesen

16. Januar 2019

Urbane Produktion - Dynamisierung stadtregionaler Arbeitsmärkte durch Digitalisierung und Industrie 4.0?

Autoren: Caroline Mühl, Hans-Christian Busch, Prof. Dr. Martina Fromhold-Eisebith, Prof. Dr. Martina Fuchs

FGW-Publikation Digitalisierung von Arbeit 14

Weiterlesen

17. Dezember 2018

Transformation von Erwerbsarbeit durch zunehmende Digitalisierung am Beispiel der Transportlogistik

Autoren: Marco Hellmann, Jan Schlüter, Prof. Dr. Johannes Weyer

FGW-Publikation Digitalisierung von Arbeit 13

Weiterlesen

12. Dezember 2018

Soziale Integration im Quartier: Förderung von Netzwerken und Begegnungen

Projektleitung: Dr. Heike Hanhörster (ILS Dortmund), Prof. Dr. Andreas Farwick (Ruhr-Universität Bochum), Prof. Dr. Reiner Staubach (Planerladen e.V.)

FGW-Publikation Integrierende Stadtentwicklung 11

Weiterlesen

11. Dezember 2018

Raumerleben junger Geflüchteter

Lisa Scholten, Katja Jepkens, Prof. Dr. Ulrich Deinet, Prof. Dr. Anne van Rießen (Hochschule Düsseldorf)

FGW-Publikation Integrierende Stadtentwicklung 10

Weiterlesen

04. Dezember 2018

www.inequalityin.eu – Ungleichheit in Europa sichtbar machen

Autoren: Dr. Georg Hubmann, Dr. Stefan Humer, Dr. Mathias Moser

FGW-Publikation Neues ökonomisches Denken 08

Weiterlesen

27. November 2018

Integration vor Ort - Ein boomendes Aufgabenfeld zwischen zivilgesellschaftlichem Engagement und querschnittsorientierter Kommunalpolitik

Autorinnen: Prof. Dr. Henning Nuissl, Susen Engel, Prof. Dr. Michael Noack, Julia Raspel, Dr. Jörg Weingarten, Jale Wohlert

FGW-Publikation Integrierende Stadtentwicklung 08

Weiterlesen

26. November 2018

Industrie 4.0 und die Arbeitsdispositionen der Beschäftigten - Zum Stellenwert der Arbeitenden im Prozess der Digitalisierung der industriellen Produktion

Autoren: Ingo Matuschek, Frank Kleemann, Thomas Haipeter

FGW-Publikation Digitalisierung von Arbeit 11

Weiterlesen

20. November 2018

Coworking in NRW - Potenziale und Risiken von Coworking-Modellen für abhängig Beschäftigte

Autor_innen: Jana Echterhoff, Romina Große, David Hawig, Marie Jégu, Rüdiger Klatt, Hartmut Neuendorff, Silke Steinberg

FGW-Publikation Digitalisierung von Arbeit 12

Weiterlesen

20. November 2018

Netzwerke, Paradigmen, Attitüden. Der deutsche Sonderweg im Fokus

Autoren: Ernest Aigner, Karl M. Beyer, Christian Grimm, Dr. Jakob Kapeller, Dr. Stephan Pühringer

FGW-Publikation Neues ökonomisches Denken 07

Weiterlesen

16. November 2018

Rahmenbedingungen integrierter Sozialplanung – Rollenverständnisse und Kompetenzprofile von Sozialplaner_innen und Sozialdezernent_innen

Autor_innen: Andrea Tabatt-Hirschfeldt, Jürgen Stremlow, Frank Unger, Uli Sann, Oliver Kessler, Thea-Maria Sann-Caputo

FGW-Publikation Vorbeugende Sozialpolitik 14

Weiterlesen

12. November 2018

Kommunales Präventionsmonitoring: Konzept – Umsetzungspotentiale – Alternativen

Autoren: David H. Gehne, Jörg-Peter Schräpler

FGW-Publikation Vorbeugende Sozialpolitik 16

Weiterlesen

09. November 2018

Sorgende Angehörige als Adressat_innen einer vorbeugenden Pflegepolitik - Eine intersektionale Analyse

Autor_innen: Diana Auth, Kerstin Discher, Petra Kaiser, Simone Leiber, Sigrid Leitner, Anika Varnholt

FGW-Publikation Vorbeugende Sozialpolitik 15

Weiterlesen

09. Oktober 2018

Perspektiven von Open Educational Resources (OER) für die (sozio-)ökonomische Bildung an Schulen in NRW und in Deutschland

Autoren: Dr. Maximilian Heimstädt, Prof. Dr. Leonhard Dobusch

FGW-Publikation Neues ökonomisches Denken 06

Weiterlesen

06. Oktober 2018

Kooperation von Akteuren vorbeugender Sozialpolitik - Eine Analyse am Beispiel der Berufsorientierung jugendlicher Flüchtlinge

Autor_innen: Dr. Karola Köhling, Prof. Dr. Sybille Stöbe-Blossey (unter Mitarbeit von Philipp Hackstein)

FGW-Publikation Vorbeugende Sozialpolitik 13

Weiterlesen

06. Oktober 2018

Nachqualifizierung als Strategie vorbeugender Sozialpolitik

Autor_innen: Alexandra Graevskaia, Prof. Dr. Ute Klammer, Prof. Dr. Matthias Knuth (unter Mitarbeit von Elena Burawzew)

FGW-Publikation Vorbeugende Sozialpolitik 12

Weiterlesen

06. Oktober 2018

Vorbeugende Sozialpolitik als Antwort auf soziale Ungleichheiten und neue soziale Risiken

Autor_innen: Prof. Dr. Wolfgang Schroeder, Prof. Dr. Tanja Klenk, Alexander Berzel, Maren Stöber, Alexander Akel

FGW-Publikation Vorbeugende Sozialpolitik 11

Weiterlesen

06. Oktober 2018

Ungleiches ungleich behandeln: Partizipation, Inklusion und Interessenausgleich in nordrhein-westfälischen Stadtgesellschaften

Autoren: Martin Hennicke, Dr. Jan Üblacker

FGW-Publikation Integrierende Stadtentwicklung 09

Weiterlesen

06. Oktober 2018

Wohlbefinden in der Stadt

Autor_innen: Hans Haake, Prof. Dr. Uwe Schneidewind, Anna Lohmann (Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie), Kai Ludwigs (Happiness Research Organisation)

FGW-Publikation Integrierende Stadtentwicklung 07

Weiterlesen

27. September 2018

Beeinflussung und Manipulation in der ökonomischen Bildung. Hintergründe und Beispiele

Autorin: Prof. Dr. Silja Graupe

FGW-Publikation Neues ökonomisches Denken 05

Weiterlesen

31. August 2018

Gute Arbeit als Aufgabe einer vorsorgenden Sozialpolitik

Autor: Prof. em. Dr. Gerhard Bäcker

FGW-Publikation Vorbeugende Sozialpolitik 09

Weiterlesen

31. August 2018

Krankenkassen als Partner der kommunalen Gesundheitsförderung und Prävention

Autor_innen: Prof. Dr. Katharina Böhm (Ruhr-Uni Bochum), Dorothea Klinnert (Uni Mainz), Jonas Weidtmann (Landeszentrum Gesundheit NRW)

FGW-Publikation Vorbeugende Sozialpolitik 10

Weiterlesen

27. August 2018

Arbeitsgestaltung jenseits von Automations- und Werkzeugszenario - Betriebliche und überbetriebliche Bedingungen der Technisierung von Einfacharbeit in der Lagerwirtschaft

Autor_innen: Dr. Ulf Ortmann, Prof. Dr. Eva-Maria Walker

FGW-Publikation Digitalisierung von Arbeit 10

Weiterlesen

22. August 2018

Große Transformation im Quartier: Zur partizipationsorientierten Quartiersentwicklung

Autor: Davide Brocchi

FGW-Publikation Integrierende Stadtentwicklung 06

Weiterlesen

22. August 2018

Leben und Lernen in selbstinitiierten urbanen Handlungsräumen

Autorinnen: Marion Arens, Ariane Möllmann, Dr. Jana Trumann (Universität Duisburg-Essen)

FGW-Publikation Integrierende Stadtentwicklung 02b

Weiterlesen

15. August 2018

Exploring Economics – die Online-Lernplattform für plurale Ökonomik

Autor_innen: Andreas Dimmelmeier, Andrea Pürckhauer

FGW-Publikation Neues ökonomisches Denken 04

Weiterlesen

05. Juli 2018

Altes Einheitsdenken oder neue Vielfalt? Eine systematische Auswertung der großen Umfragen unter Deutschlands Wirtschaftswissenschaftler_innen

Autor: Thomas Fricke

FGW-Publikation Neues ökonomisches Denken 03

Weiterlesen

27. Juni 2018

Passungsprobleme auf dem Ausbildungsmarkt - Eine vertiefende Analyse für Nordrhein-Westfalen

Autor_innen: Dr. Mona Granato, Bettina Milde, Dr. Joachim Gerd Ulrich

FGW-Publikation Vorbeugende Sozialpolitik 08

Weiterlesen

18. Juni 2018

Zum Profil der deutschsprachigen Volkswirtschaftslehre - Paradigmatische Ausrichtung und politische Orientierung deutschsprachiger Ökonom_innen

Autoren: Christian Grimm, Dr. Jakob Kapeller, Dr. Stephan Pühringer

FGW-Publikation Neues ökonomisches Denken 02

Weiterlesen

06. Juni 2018

Digitalisierung und ihr Einfluss auf Arbeit und Qualifizierung in kleinen metallbearbeitenden Unternehmen Nordrhein-Westfalens

Autor_innen: Jennifer Bönsch, Dr. habil. Bernhard Nett, Dr.-Ing. Paul Fuchs-Frohnhofen (Arwiso e. V.)

FGW-Publikation Digitalisierung von Arbeit 08

Weiterlesen

05. Juni 2018

Strategien sozialräumlicher Integration von Wohnungslosen

Autor_innen: Axel Steffen, Jutta Henke (GISS e.V.)

FGW-Publikation Integrierende Stadtentwicklung 05

Weiterlesen

24. Mai 2018

Paradigmatische Parteilichkeit, lückenhafte Lehrpläne und tendenziöses Unterrichtsmaterial? Eine Studie zu Gestalt und Gehalt sozio/ökonomischer Bildung

Autor: Prof. Dr. Reinhold Hedtke

FGW-Publikation Neues ökonomisches Denken 01

Weiterlesen

03. Mai 2018

Kompetenzentwicklungsbedarf für die digitalisierte Arbeitswelt

Autor: Jörg Abel

FGW-Publikation Digitalisierung von Arbeit 09

Weiterlesen

26. April 2018

Buch-Publikation: Wirtschaft neu denken - Blinde Flecken der Lehrbuchökonomie

Herausgeber: Prof. Dr. Till van Treeck, Janina Urban

Buch-Publikation im Themenbereich Neues ökonomisches Denken

Weiterlesen

18. April 2018

Betriebsrat 4.0 - Digitalisierung aus Sicht der Betriebsräte und deren Potential als Gestalter der digitalen Arbeitswelt in NRW

Autorinnen: Dr. Katharina Oerder, Clara Behrend, Julijana Stokic

FGW-Publikation Digitalisierung von Arbeit 07

 

Weiterlesen

27. März 2018

Industrie 4.0: Mitbestimmen - mitgestalten - Explorative Untersuchung von Mitarbeiteranforderungen an die Gestaltung von Industrie 4.0 Szenarien (IMit²)

Autor_innen: Dominik Lins, Dr. Arne-Hendrik Ruhe, Dr. Enis Bicer, Marvin Schäfer, Mark Esteban Palomo, Kathrin Filipiak, Dr. Claudia Niewerth, Prof. Dr. Dieter Kreimeier, Dr. Stefan Welling, Prof. Dr. Manfred Wannöffel

FGW-Publikation Digitalisierung von Arbeit 06

 

Weiterlesen

15. März 2018

Tagungsband "Logistikarbeit in der digitalen Wertschöpfung - Perspektiven und Herausforderungen für Arbeit durch technologische Neuerungen"

Herausgeber_innen: Prof. Dr. Hartmut Hirsch-Kreinsen, Anemari Karacic

Weiterlesen

12. März 2018

Begegnungen in der Dortmunder Nordstadt: Lokale Dialogforen in einem vielfältigen Stadtteil

Autorin: Dr. Nina Pohl (Soziales Zentrum Dortmund e.V.)

FGW-Publikation Integrierende Stadtentwicklung 04

Weiterlesen

27. Februar 2018

populär – extrem – normal. Ein Buch zur Debatte über Rechtspopulismus

Herausgeber_innen: Prof. Andreas Zick und Lynn Berg

Projekt im Bereich Rechtspopulismus, soziale Frage & Demokratie

Weiterlesen

22. November 2017

Informationstechnologien im Kontext vorbeugender Sozialpolitik in NRW - Bestandsaufnahme, Funktionen und Perspektiven

Autoren: Dr. Thomas Ley, Prof. Dr. Udo Seelmeyer

FGW-Publikation Vorbeugende Sozialpolitik 07

Weiterlesen

22. November 2017

Digitalisierung in der sozialen Dienstleistungsarbeit - Stand, Perspektiven, Herausforderungen, Gestaltungsansätze

Autor_innen: Denise Becka, Michaela Evans, Prof. Dr. Josef Hilbert

FGW-Publikation Digitalisierung von Arbeit 05

 

Weiterlesen

22. November 2017

Flüchtige Begegnungen – Ausweichinteraktionen – Konflikte: Expertise über die Erforschung von Machtdynamiken und Intergruppenbeziehungen im Alltag stadtgesellschaftlicher Diversität

Autor: Dr. Jörg Hüttermann (Universität Bielefeld)

FGW-Publikation Integrierende Stadtentwicklung 03

Weiterlesen

06. November 2017

Mobile Assistenzsysteme für Industrie 4.0 - Gestaltungsoptionen zwischen Autonomie und Kontrolle

Autor: Jonathan Niehaus

FGW-Publikation Digitalisierung von Arbeit 04

 

Weiterlesen

13. Oktober 2017

Offene Kinder- und Jugendarbeit und Prävention: Möglichkeiten und Grenzen

Autor_innen: Dr. Maria Icking, Prof. Dr. Ulrich Deinet

FGW-Publikation Vorbeugende Sozialpolitik 06

Weiterlesen

25. August 2017

Logistikarbeit in NRW - Technologische Perspektiven, mögliche Konsequenzen für die Arbeit und Handlungsempfehlungen

Autoren: Johannes Dregger, Michael Schmidt, Thorsten Hülsmann

FGW-Publikation Digitalisierung von Arbeit 03

Weiterlesen

17. August 2017

Buchpublikation: Schwerpunktheft der Zeitschrift für Sozialreform „Kommunalisierung der Sozialpolitik – Chancen für vorbeugende Konzepte?“

Gastherausgeber_innen: Prof. Dr. Ute Klammer und Dr. Antonio Brettschneider, FGW

Weiterlesen

14. Juli 2017

Vorbeugende Pflege- und Sorgepolitik - Herausforderungen und (kommunale) Gestaltungspotenziale in NRW

Autorinnen: Daniela Brüker, Prof. Dr. Simone Leiber, Prof. Dr. Sigrid Leitner

FGW-Publikation Vorbeugende Sozialpolitik 05

Weiterlesen

14. Juli 2017

Subjektive Wahrnehmung von Armut und sozialer Ausgrenzung - Stand der Forschung und Perspektiven für vertiefende Erhebungen

Autor_innen: Nadine Seddig, Gerda Holz, Benjamin Landes

FGW-Publikation Vorbeugende Sozialpolitik 04

Weiterlesen

03. Juli 2017

Von der Utopiewerkstatt zur zukünftigen Stadtgestalt

Autorinnen: Marion Arens, Ariane Möllmann, Dr. Jana Trumann (Universität Duisburg-Essen)

FGW-Publikation Integrierende Stadtentwicklung 02a

Weiterlesen

05. April 2017

Kinderarmut in Deutschland: Risikogruppen, mehrdimensionale Erscheinungsformen und sozialräumliche Ausprägungen

Autorin: Dr. Carolin Butterwegge (Universität zu Köln)

FGW-Publikation Integrierende Stadtentwicklung 01

Weiterlesen

22. November 2016

Die Unterbringung von Flüchtlingen in nordrhein-westfälischen Kommunen - Bausteine eines integrierten Gesamtkonzepts

Prof. Dr. Markus Ottersbach (TH Köln)

Projekt im Bereich Vorbeugende Sozialpolitik

Weiterlesen

26. Oktober 2016

Schulstatistische Individualdaten zur Rekonstruktion von Bildungsverläufen

Autoren: Prof. Dr. Wolfgang Böttcher, Dr. Stefan Kühne

FGW-Publikation Vorbeugende Sozialpolitik 03

Weiterlesen

26. Oktober 2016

Vom Leitziel zur Kennzahl - Teilhabe messbar machen

Autor_innen: Dr. Peter Bartelheimer, Jutta Henke

FGW-Publikation Vorbeugende Sozialpolitik 02

Weiterlesen

21. Oktober 2016

Industrie 4.0 und soziale Innovation - Fremde oder Freunde?

Autor: Dr. Ralf Kopp

FGW-Publikation Digitalisierung von Arbeit 02

Weiterlesen

04. Oktober 2016

Die digitale Arbeitswelt in Nordrhein-Westfalen heute - Eine deskriptive Untersuchung aus Sicht der Beschäftigten

Autor_innen: Prof. Dr. Sabine Pfeiffer, Dr. Anne Suphan, Christopher Zirnig, Denitsa Kostadinova

FGW-Publikation Digitalisierung von Arbeit 01

Weiterlesen