Im Kontext der durch die Digitalisierung angestoßenen Veränderungen wird die Debatte um Verteilungsfragen wieder neu aufgeworfen. Es wird diskutiert, inwieweit technologische Veränderungen sowie Wirtschafts- und Sozialpolitik zu einer Beschäftigungsstabilisierung einerseits und zu einer Polarisierung von Löhnen und Arbeitsqualität andererseits beigetragen haben. Für die Zukunft stellt sich die Frage, welche Trends der Vergangenheit sich durch die Digitalisierung, verstärken, ablösen oder transformieren könnten. Dabei stehen ältere Diskussionen um die Substituierbarkeit von Arbeit oder mögliche Zugzwänge des internationalen Wettbewerbs neben neueren Konzepten zur Aufwertung von Arbeit oder der Relokalisierung von Produktion. Digitale Veränderungsprozesse werden auch weiterhin große Neuerungen mit sich bringen und erfordern demnach eine breite gesellschaftliche Debatte, um die Rahmenbedingungen technologischer Entwicklungen zu diskutieren. Neben einer Bilanzierung aktueller Entwicklungen, werden im Track auch zukünftige Handlungserfordernisse und Fragen der Gestaltbarkeit dieser Prozesse diskutiert.
Programm
Themenblock 1: Zwischenbilanz und Auswirkungen der Digitalisierung auf Arbeit
- - Dr. Michael Tiemann / Prof. Dr. Robert Helmrich (Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn): Digitalisierung und neue Formen von Ungleichheit
- - Dr. Peter Ittermann (TU Dortmund) / Alfredo Virgilito (TU Dortmund) / Dr. Ulf Ortmann (alanus Hochschule, Alfter) / Prof. Dr. Eva-Maria Walker (alanus Hochschule, Alfter): Einfacharbeit als eine neue Quelle sozialer Ungleichheit im Kontext der Digitalisierung von Arbeit?
- - Dr. Knut Tullius (SOFI Göttingen): Digitalisierung im Finanzdienstleistungssektor: Systemische Rationalisierung neuen Typs?
Kommentar: Sebastian Garcia Dennemark
Diskussion
Themenblock 2: Digitalisierungsdiskurse
- - Moritz Hütten / Prof. Dr. Ulrich Klüh (Darmstadt Business School): Blockchain und Organisationswandel. Die Blockchain als strategischer Digitalisierungsdiskurs
Diskussion
Themenblock 3: Zukunftsvisionen …
- - Birgit Zeyer (Ruhr-Universität Bochum): Digitalisierung und Arbeit. Über den Bedeutungsanstieg von Weiterbildung
- - Katharina Bohnenberger (Wuppertal Institut): Doppelte Entkopplung im Wohlfahrtstaat für eine sozial gerechte und nachhaltige Digitalisierung
- - Feriha Özdemir (Universität Siegen): Digitale Transformation und das Recht auf Befähigung
Diskussion
Themenblock 4: … und Fragen der Gestaltbarkeit
- - Dr. Filippo Reale (Universität Frankfurt): Entpolitisierte Digitalisierung
Kommentar: Ole Erdmann (Referent der SPD-Landtagsfraktion)
- - Dr. Samuel Greef / Benedikt Schreiter (Universität Kassel): Digitalisierung gestalten: Regulierungsperspektiven auf Plattformökonomie und Crowdworking von Gewerkschaften und Arbeitgeberverbänden
Kommentar: Dominik Piétron
Diskussion