21. Mai 2019

Digitalisierung der Arbeit im Gesundheits- und Sozialsektor: Formen, Spannungsfelder und Gestaltungsherausforderungen

Digitalisierung im Sozialsektor: 4.0 mal anders – Tagung von IAT, IAQ und FGW in Gelsenkirchen

Auch im Gesundheits- und Sozialsektor hat die Digitalisierung der Arbeit längst Einzug gehalten. An Strategien für Industrie 4.0 können und sollten sich die Akteure allerdings nur begrenzt orientieren, vielmehr sind empirisch fundierte eigene Digitalisierungsszenarien für das Gesundheits- und Sozialwesen notwendig. Das zeigte das Netzwerk Arbeitsforschung NRW am 21. und 22. Mai im Wissenschaftspark Gelsenkirchen. Organisiert wurde die Tagung in Kooperation von Forschungsinstitut für gesellschaftliche Weiterentwicklung (FGW/Düsseldorf), Institut Arbeit und Technik (IAT/Westfälische Hochschule Gelsenkirchen) und Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität Duisburg-Essen (UDE).

Bestätigt wurde, dass die digitale Technik aus Sicht der Professionen prinzipiell akzeptiert wird, allerdings befördere sie auch eine Re-Organisation von Entscheidungssystemen und -routinen. Ohne die fachliche Mitwirkung, Einbindung und Mitgestaltung der Professionen drohe hier eine „Digitalisierungshavarie“. „Dabei geht es insbesondere darum, die Beschäftigten zur Beteiligung zu motivieren, Lernprozesse zu unterstützen und passgenaue betriebliche Partizipation zu implementieren“, fordert Organisatorin Michaela Evans vom IAT. „Dies stellt auch Führung vor neue Herausforderungen bei betrieblichen Veränderungsprozessen, die Berücksichtigung des Sozialen, v.a. von Vertrauenswürdigkeit und Verantwortung, gewinnt noch weiter an Bedeutung“, ergänzt Caroline Richter vom IAQ.

Digitale Technik wird auch durch die Beschäftigten selbst in die Einrichtungen getragen, etwa durch die Nutzung privater digitaler Technik am Arbeitsplatz. „Digital vor analog“ als das neue „ambulant vor stationär“ müsse – so eine zentrale Diskussionslinie –  von Gesundheits- und Sozialwesen kritisch reflektiert und gestaltet werden. Saskia Freye vom FGW betont: „Viele der aktuell diskutierten Themensind nicht neu. In diese Debatten können Forschung und Praxis ihre Erkenntnisse, Erfahrungen und Expertise offensiv einbringen.“ Ein Risiko sahen die Tagungs-Teilnehmer_innen allerdings darin, dass aktuelle und zukünftige Perspektiven auf Digitalisierung in der Arbeit selten wirkungsbezogen, sondern meist technologiegetrieben praktiziert werden könnten. Digitalisierung werde häufig verkürzt auf die Übertragung analoger Verfahrensweisen in die digitale Welt verstanden, mit unklarem oder dar ohne Nutzen für alle Beteiligten.

Gewünscht wurde insbesondere eine stärker vergleichende und interdisziplinäre Digitalisierungsforschung. Benötigt werde nicht nur eine inter-, multi- und transdisziplinäre Technikfolgenabschätzung, sondern auch eine Forschungsfolgenabschätzung.

Die Beiträge zur Tagung sollen im Frühjahr 2020 u.a. in der Zeitschrift Arbeit publiziert werden.

Weitere Informationen:

Michaela Evans, IAT: 0209-1707-121, evans@iat.eu;
Dr. Saskia Freye, FGW: 0211- 99450082, saskia.freye@fgw-nrw.de
Dr. Caroline Richter, IAQ: 0203-37-94584, caroline.richter@uni-due.de.

 

Zum Thema der Tagung

Auch im Gesundheits- und Sozialsektor halten digitale Technologien zunehmend Einzug. Die charakteristischen Eigenschaften sozialer Dienstleistungsarbeit führen zu kontroversen Debatten um den Nutzen und die Risiken digitaler Technik für Arbeitsplätze, Arbeitsprozesse, für Qualifikationen und Kompetenzen der Beschäftigten. So scheint die mit der Digitalisierung vielfach verknüpfte Anforderung der Standardisierung zunächst im Gegensatz zur situativen Handlungslogik professionell Tätiger in interaktiven Arbeitskontexten zu stehen. „Menschlichkeit“, „Patienten-, Bewohner- und Klientenorientierung“ sind in der sozialen Arbeit nicht nur normative Leitorientierung, sondern konstituieren den Kern professionellen Handelns und des professionellen Selbstverständnisses. Bislang ist unklar, ob und unter welchen Rahmenbedingungen digitale Technik einen Beitrag zur Aufwertung und Entlastung der Beschäftigten, zu einem gezielteren Einsatz vorhandener Kompetenzen und zur Kompetenzentwicklung in der Arbeit leisten kann. Dies adressiert auch die Berufliche Bildung: Wo entstehen neue Berufe oder wie verändern sich bestehende Berufe des Gesundheits- und Sozialwesens? Zugleich darf der Trend zur Digitalisierung in den vielfältigen sozialen und gesundheitsbezogenen Dienstleistungen und Arrangements jedoch nicht verpasst werden. Obwohl Technologisierung, Informatisierung und Mediatisierung (auch) in einigen Arbeitsfeldern des Gesundheits- und Sozialsektors schon lange gegenwärtig sind, scheinen Formen und Funktionen digitaler Technik sowie die Folgen für die Arbeit noch offen zu sein. Die Tagung greift diese aktuellen Debatten auf und reflektiert Narrative, Erscheinungsformen, Folgen und Anforderungen digitaler Technologien für die Arbeit im Sozial- und Gesundheitssektor.

Die Veranstaltung findet im Rahmen des Netzwerks Arbeitsforschung NRW statt und wird gemeinsam mit dem Institut Arbeit und Technik (IAT) aus Gelsenkirchen und dem Institut Arbeit und Qualifikation(IAQ) aus Duisburg organisiert.

Hier finden Sie den Programmflyer (pdf).