23. November 2017

Video-Dokumentation zur Podiumsdiskussion "Soziale Desintegration und Rechtspopulismus"

Eine Podiumsdiskussion mit Serap Güler, Prof. Andreas Zick, Ingrid Brodnig und Moderatorin Stephanie Rohde

 

Serap Güler, Staatssekretärin für Integration im Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes NRW

Prof. Dr. Andreas Zick, Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung / FGW-Kollegium

Ingrid Brodnig, Autorin des Sachbuchs „Hass im Netz“ und „Lügen im Netz. Wie Fake News, Populisten und unkontrollierte Technik uns manipulieren“

Moderation: Stephanie Rohde, WDR 5

 

Rechtspopulistische Bewegungen und Argumentationsmuster gewinnen in Europa und den USA laufend an Terrain. Parallel zu den Mainstream-Medien entsteht im Netz eine erhebliche Subkultur basieren auf Ressentiments, Fake News und offener Hetze gegen ethnische und religiöse Minderheiten sowie gegen Frauen und politisch Andersdenkende. Was sich online beobachten lässt, schlägt sich auch auf der politischen Bühne in Wahlerfolgen nieder. Dabei ergibt sich ein beachtenswerter Zusammenhang: In Nordrhein-Westfalen konnte die AFD, sowohl bei der Landtagswahl als auch bei der Bundestagswahl in jenen Gebieten überdurchschnittlich punkten, in denen Arbeitslosigkeit, Armut und soziale Ausgrenzung verdichtet auftreten. Ähnliche Befunde gelten für den Zulauf zum Rechtspopulismus in Frankreich und Österreich bei Wahlen in diesem Jahr, sowie für die US-Präsidentschaftswahl und das Brexit-Referendum im Vorjahr. Welche Rolle spielt die soziale Desintegration für das Voranschreiten des Rechtspopulismus? Handelt es sich primär um ein kulturelles Phänomen oder kann eine verstärkte soziale Integration dazu beitragen dem Rechtspopulismus den Nährboden zu entziehen? Welche Maßnahmen könnte die Politik ergreifen, um den sozialen Zusammenhalt zu stärken? Was kann die Landespolitik dazu beitragen?

Die Podiumsdiskussion fand im Rahmen des NRW-Dialogforums, der Jahrestagung des FGW statt.