Dr. Isabelle-Christine Panreck (Trackleitung), Lynn Berg (wiss. Referentin FGW)
Gehen Demokratie und fixe gesellschaftliche Ordnungen in den 1950er und 1960er Jahren noch Hand in Hand, lösen sich gesellschaftliche Milieu- und Gruppenzugehörigkeiten seit den 1970ern zunehmend auf; Sehnsuchtsorte wie die Nation, die Religion, das Geschlecht oder die Klasse verlieren an integrierender Kraft – mit gravierenden Folgen für die Identität ganzer Gruppen, aber auch für die Identität des Einzelnen. Der ökonomische Wandel mit seiner Ausdifferenzierung von Lebensrealitäten und die Globalisierung, in der sich nationale Traditionen auflösen sind die Motoren dieser Entwicklung. Der Rechtspopulismus bedient den Wunsch nach Eindeutigkeit und Zugehörigkeit, indem er einfache Antworten gibt und klare Grenzen zieht: zwischen „Deutschen“ und „Ausländern“, „Christen“ und „Muslimen“, „Männern und Frauen“, kurz: dem „Wir“ und dem „Anderen“. Wie kann Demokratie in Zeiten sozioökonomischer Polarisierung und gesellschaftlicher Heterogenität integrierend wirken und dennoch auf die Herausforderung eines homogenisierenden Populismus reagieren? Der Track „Politische Partikularisierung und Rechtspopulismus“ sucht Antworten auf die vielfältigen Fragen einer Demokratie mit offenen Grenzen.
Zusammenfassende Trackdokumentation zum Download (PDF)
Beiträge
- Populistischer Rechtsradikalismus in Europa: Erfolgsaussichten und Risiken parteipolitischer Wettbewerbsstrategien (Dr. Bartek Pytlas)
- Zwischen bürgerlichem Konservatismus und Donald Trump. Von der Bewahrung eigener (Vor-)Rechte zur Ablehnung von allem Nicht-Weißen und „Unamerikanischen“ (Dr. Heinz Ullrich Brinkmann)
- Macht euch die Hände schmutzig! Oder: Warum auch Populisten eine Diskussion verdienen (Jun-Prof. Dr. Tom Mannewitz)
- Globalisierungsverlierer oder Kulturkampf? Die AfD, ihr Elektorat und ihre Hochburgen (Matthias Diermeier)
- Rechtspopulismus in Belgien (Dr. Dirk Rochtus)
- Auswirkungen von Rechtspopulismus auf die Stadtgesellschaft. Empirische Ergebnisse einer Fallstudie zu Bautzen (Dr. Sebastian Kurtenbach)
- Nur Rechtspopulisten grenzen aus? (Cem Serkan Yalcin)
- Schule als politisches Thema – Populismus in der Schule (Dr. Markus Grimm)
- Journalistische Reaktionen auf Rechtsradikale und Populisten (Prof. Dr. Jürgen Friedrichs)