29. Oktober 2018

Polarisierungstendenzen in der digitalisierten Gesellschaft?

Polarisierungstendenzen in der digitalisierten Gesellschaft?


Das gemeinsame Panel des FGW-Themenbereichs „Digitalisierung von Arbeit – Industrie 4.0“ und dem „Netzwerk Arbeitsforschung NRW“ greift das Thema der Jahrestagung auf und diskutiert die mit einer zunehmenden Digitalisierung der Gesellschaft verbundenen Effekte auf unterschiedliche Ebenen der Arbeitswelt. Das Panel gliedert sich in zwei Teile, einen Vortrag und eine Podiumsdiskussion.
Der Eröffnungsvortrag gibt Einblicke in eine vom FGW in Auftrag gegebene Studie. Dabei werden die Polarisierungstendenzen auf betrieblicher Ebene mit Polarisierungstendenzen auf gesellschaftlicher Makroebene zusammengeführt und erste Thesen in Bezug auf den Zusammenhang mit Digitalisierungsprozessen vorgestellt. In der anschließenden Podiumsdiskussion erörtern Vertreter_innen von IAQ, IAT und der Sozialforschungsstelle Dortmund die Polarisierungsthese vor dem Hintergrund ihrer empirischen Forschungsergebnisse.

Vortrag

„Digitalisierung – Lösung oder Triebfeder sozialer Ungleichheit?“
• - Dr. Philipp Staab, Universität St. Gallen/Universität Kassel


Podiumsdiskussion
„Digitalisierung, Polarisierung, Zusammenhalt? Empirische Befunde aus dem Netzwerk Arbeitsforschung NRW“
• - Christoph Bräutigam, Institut Arbeit und Technik (IAT)
• - Dr. Karen Jaehrling, Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ)
• - Dr. Klaus Kock, Sozialforschungsstelle Dortmund (sfs)
• - Moderation: Prof. em. Dr. Heiner Minssen

Das Panel findet im Rahmen der Jahrestagung des FGW statt. 

Die Ergebnisse der vorgestellten Expertise werden im Frühjahr 2019 auf der Homepage des FGW veröffentlicht werden.