Gemeinsame Veranstaltung: FGW-Themenbereich Digitalisierung von Arbeit und Netzwerk Arbeitsforschung NRW
Die fortschreitende Digitalisierung erfasst längst die Arbeitswelt und forciert dabei einen Gestaltwandel von Arbeit, der sich gegenwärtig nicht abschließend benennen lässt. Einigkeit besteht weitgehend darüber, dass Digitalisierung von Arbeitskontexten gestaltet werden muss und gestaltet wird. Angesichts der veränderten und sich verändernden sozialpartnerschaftlichen Beziehungen stellen sich Fragen nach passenden Instrumenten für die (Mit-)Gestaltung der vielfältigen Entwicklungen sowie nach der Bedeutung und den Aufgaben unterschiedlicher Akteure in diesem Prozess. Im Rahmen der Tagung sollen daher zum einen aktuelle Umbrüche in der Arbeitswelt identifiziert und zum anderen Bedarfe und Potenziale für die Gestaltung von Arbeit in Zeiten fortschreitender Digitalisierungsprozesse ausgelotet werden.
Im ersten Teil der Tagung setzen zwei Keynotes den Rahmen und gehen auf den Gestaltwandel von Arbeit durch Digitalisierung sowie auf den Wandel der Industriellen Beziehungen ein. Prof. Dr. Sabine Pfeiffer zeigt, inwieweit sich die aktuelle Digitalisierungsentwicklung von früheren Automatisierungs- und Technologisierungsprozessen unterscheidet, was sie spezifisch macht und worin die besonderen Umbrüche liegen. Prof. Dr. Anke Hassel diskutiert die Herausforderungen digitalisierter Arbeitskontexte für die zukünftige Entwicklung des deutschen Systems der Industriellen Beziehungen.
Im zweiten Teil der Tagung stellen Projektnehmer aus dem FGW-Bereich „Digitalisierung von Arbeit“ und Mitglieder des Netzwerks Arbeitsforschung NRW unterschiedliche Instrumente für die Gestaltung von Arbeit in digitalen Kontexten vor. Im Rahmen einer Podiumsdiskussion diskutieren Vertreter_innen aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Zivilgesellschaft im Anschluss die Verantwortungen, Aktivitäten und Möglichkeiten unterschiedlicher Akteure, Digitalisierung in der Arbeitswelt zu gestalten.
Die Anmeldung finden Sie hier.
Das Programm der Tagung finden Sie hier (pdf).
Datum: 9. Mai 2019, 9.30 - 19.00 Uhr
Ort: Townhouse Düsseldorf, Bilker Straße 36, 40213 Düsseldorf
Bitte beachten Sie, dass bei dem Veranstaltungsort keine Parkmöglichkeiten vorhanden sind. Eine Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln wird daher empfohlen. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen Sie das Townhouse Düsseldorf vom Hauptbahnhof mit der Straßenbahnlinie 709 in Richtung „Neuss/Landtag“ bis zur Haltestelle „Poststraße“ und von dort zu Fuß in 2 Minuten über die Poststraße, Südstraße und Bilker Straße. Übernachtungen sind im Townhouse Düsseldorf ebenfalls möglich.
Wir weisen darauf hin, dass auf dieser Veranstaltung fotografiert wird. Mit der Teilnahme/dem Besuch dieser Veranstaltung erklären Sie sich damit einverstanden. Wir behalten uns vor, diese Aufnahmen für Dokumentationszwecke im Kontext der Veranstaltung zu verwenden.