Das Netzwerk Arbeitsforschung NRW
Das Netzwerk Arbeitsforschung NRW verbindet forschungsbasierte Expertise und professionelle Praxisorientierung mit dem Ziel, die aktuellen und komplexen Wandlungsprozesse der nordrhein-westfälischen Arbeitswelt konstruktiv zu begleiten. Vielfältige und mitunter rasante Veränderungen der Arbeitswelt stellen Arbeitnehmer und Unternehmen, Politik und Verwaltung vor neue Herausforderungen. Auch in NRW modifizieren demografischer Wandel und neue Fachkräftebedarfe, Zuwanderung und Arbeitsmarktintegration, Stabilisierung und Neuausrichtung der Sozialen Sicherungssysteme, fortschreitende Digitalisierung und andere Entwicklungen die Kontexte und Rahmenbedingungen von Arbeit und Wirtschaft. In diesem komplexen Umfeld will das Netzwerk Arbeitsforschung NRW dazu beitragen, zielführende und maßgeschneiderte Antworten und innovative Lösungsbeiträge insbesondere für Beschäftigte und KMU zu entwickeln. Derzeit besteht das Netzwerk aus dem FGW und dem Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) aus Duisburg, dem Institut Arbeit und Technik (IAT) aus Gelsenkirchen und der Sozialforschungsstelle Dortmund (sfs).
Das Netzwerk Arbeitsforschung NRW ist als Plattform für den forschungsbasierten und praxisorientierten Austausch innerhalb der Wissenschaft wie auch zwischen Wissenschaft und Praxis angelegt. Nach innen zielt das Netzwerk auf die Stärkung der wissenschaftlichen Infrastruktur durch die abgestimmte Bearbeitung neuer Fragestellungen, die Förderung gemeinsamer Aktivitäten und die offensive Nutzung von Synergien in der nordrhein-westfälischen Arbeitsforschung. Nach außen will das Netzwerk den praxisnahen Dialog zwischen unterschiedlichen Akteursgruppen fördern und z.B. gemeinsam mit Beschäftigten und Unternehmen frühzeitig wirksame, sozialverträgliche und nachhaltige Strategien und Konzepte für die Arbeitswelt der Zukunft entwickeln. Mit seiner Schnittstellenfunktion leistet das Netzwerk Arbeitsforschung NRW einen Beitrag zur wissenschaftsbasierten und handlungsorientierten Gestaltung der Arbeitswelt in Zeiten neuer und komplexer Herausforderungen.
Prof. em. Dr. Heiner Minssen (Ruhr-Universität Bochum)
Wissenschaftliche Leitung
Mit finanzieller Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen und des Europäischen Sozialfonds