Forschungsprojekte und Publikationen
Das FGW verknüpfte auf innovative Weise Forschungsförderung und eigene Forschung mit neuen Dialog- und Transferformaten. Wir nahmen Dialog und Transfer von Anfang an ernst und verstanden ihn nicht als Ex-post-Unterfangen, das lediglich wissenschaftliche Erkenntnisse in die Gesellschaft zurückspielt, sondern als Austausch auf Augenhöhe, der dort stattfindet, wo aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen besonders spürbar werden: in den Kommunen, den zivilgesellschaftlichen Organisationen und Betrieben vor Ort. Diese und andere Akteure haben wir von Anfang an über Dialogforen und interaktive Veranstaltungsformate in die Entwicklung unserer Forschung eingebunden, um wissenschaftliche Fragestellungen zu entwickeln und zu schärfen sowie praxistaugliche Lösungsoptionen für zentrale Fragen des gesellschaftlichen Zusammenhaltes zu erarbeiten und diese in die Gesellschaft zurückzuspielen.
Aus diesem Grund haben wir die Ergebnisse unserer Forschungsprojekte in 2 Publikations-Reihen veröffentlicht: FGW-Studien als umfangreiche Abschlussberichte sowie 4-seitige FGW-Impulse, die den Kern der jeweiligen Studienergebnisse umreißen. Besonders durch die FGW-Impulse soll sichergestellt werden, dass relevante Forschungsergebnisse auch für ein Laien-Publikum verständlich aufbereitet sind und so die Vermittlungslücke zwischen Forschung, Politik und Zivilgesellschaft geschlossen wird.